Herzliche Einladung an alle kath., orth. und evang. Religionslehrkräfte an Grund- und Mittelschulen zu
„Lernen - Erinnern - Gedenken“ - Ein Rundgang durch die KZ-Gedenkstätte Dachau
am Mittwoch, 16.07.2025 von 15-17.30 Uhr
Ab dem kommenden Schuljahr wird der Besuch einer KZ-Gedenkstätte auch für SchülerInnen der Mittelschulen verpflichtend eingeführt. So berichteten zahlreiche Medien Anfang Mai und zitierten die Kultusministerin Anna Stolz: „Das werden wir im Lehrplan festschreiben!“ Welche Lernmöglichkeiten bietet ein Besuch der Gedenkstätte Dachau? Wie schaffen es die MitarbeiterInnen der Versöhnungskirche das Interesse der SchülerInnen für dieses Thema zu wecken? Für diese und weitere Fragen soll an diesem Nachmittag der Raum geboten werden. Unseren Besuch in der KZ-Gedenkstätte Dachau wird Pfarrer Dr. Björn Mensing von der Evangelischen Versöhnungskirche begleiten und uns dabei aus der Biographie des Dachau-Überlebenden Martin Kieselstein berichten. Der Rundgang führt uns punktuell durch das Museum, in den „Bunker“, über das Gelände in den Krematoriumsbereich und schließt mit einer kurzen Besinnung in der Evangelischen Versöhnungskirche auf dem Gelände der Gedenkstätte ab.
Treffpunkt: ab 14.30 Uhr vor dem Besucherzentrum der Gedenkstätte,
Pater-Roth-Str. 2a. Der Rundgang startet pünktlich um 15 Uhr.
Bei Fragen zur Anfahrt bitte hier klicken.
Wer sich vor unserem Rundgang stärken möchte, kann das im Cafe´ des Besucherzentrums tun. Dort sind auch Toiletten vorhanden.
Wichtiger Hinweis! Auf dem Gelände gibt es kaum Schatten und keine Sitzgelegenheiten! Bitte der Witterung entsprechend kleiden! Kopfbedeckung und ggf. Wasser mitnehmen!
Anmeldung bitte bis Montag, 14.07.25 an: dagmar.ahrens-mensing@elkb.de
Herzlichen Dank für die Organisation und das Teilen mit der Community an den Arbeitskreis der Religionspädagog:innen und Katechet:innen im Dekanat Fürstenfeldbruck unter der Leitung von Dagmar Ahrens-Mensing und Brigitte Biller.
Möchten Sie auch eine Einladung zu einer regionalen Fortbildung für Kolleg:innen in RUmeK und KoRUk in Ihrer Region teilen und so ein persönliches Kennenlernen Ihrer Wegbegleiter ermöglichen, schreiben Sie gerne eine E-Mail an koko.community@elkb.de!